Eberons Blog

    Ich wollte es nur gesagt haben.

    Doch du bist heimatlos,
    Belogen, Betrogen,
    Übern Tisch gezogen,
    Wie von ‘nem schwarzen Loch aufgesogen.
    Heimatlos,
    Abgezockt,
    Trocken gedockt,
    Schwer geschockt,
    In die Falle gelockt,
    Und wie ein Schaf an den Hinterbeinen angepflockt.
    Ein blödes Gefühl,
    Du findest kein Asyl,
    Du bist nackt und bloß,
    Heimatlos.

    ~Reinhard Mey: Heimatlos

    Serien, die ich komplett auf DVD mein eigen nennen will:


    Stargate SG1: Check!

    Nachdem ich letzte Woche schon Continuum für einen guten Zehner bei Amazon gekauft habe, gesellt sich heute für rund zwei Zehner auch noch Staffel 10 hinzu. Damit habe ich die gesamte Serie endlich immer griffbereit.

    Was mich die Serie gekostet hat, sollte ich mal Gelegenheit ausrechnen, habe ich doch die ersten acht Staffeln als Einzel-DVDs gekauft! Grob überschlagen, hat mich der Spaß einen vierstelligen Betrag gekostet. Oh Mann, ich war eben jung und brauchte die DVDs. ;-)

    [Ich hörte gerade: »Vestland, Vestland« von Sissel]

    Es kommt doch irgendwie jedes mal das gleiche raus:

    Wahl-o-mat

    [Ich hörte gerade: Radio Norge]

    Nach dem letzten Amoklauf geschah, was bisher nach jedem Amoklauf geschehen ist: der Killerspiel-Verbotsreflex schlug zu. Es wurde mal wieder das Verbot sogenannter Killerspiele gefordert. Das stieß natürlich in der Spielergemeinde auf wenig bis keine Gegenliebe. Wirklich interessant war ein anderer Reflex, dessen sich auch die Spielergemeinde in weiten Teilen schuldig machte: dem Schützenverein-Verbotsreflex. Es hatte wirklich etwas von Realsatire mit welcher Arroganz und Unwissenheit von Spielern wie zum Trotze das Verbot von Waffen und Schützenvereinen gefordert wurde und man im selben Atemzug den Spielkritikern jegliche Kompetenz absprach.

    Alex hat jetzt dazu einen sehr lesenswerten Beitrag verfaßt. Ich möchte dem jetzt hier auch gar nicht viel hinzufügen (vielleicht irgendwann mal, wenn ich etwas mehr Zeit habe, deren fehlt es mir derzeit doch sehr), nur als weiterer Denkanstoß: Es ist auffällig, wie häufig Menschen (und mich selbst kann und will ich da auch nicht mit Sicherheit ausnehmen) völlig unwissend Dinge aus dem Bauch heraus fordern und behaupten.

    Also vielleicht wirklich mal, wenn man keine Ahnung hat, einfach Fresse halten. ;-)

    [Ich hörte gerade: »Herren der Winde« von Schandmaul]

    Diesen Dienstag erschien The Legend of Sigurd and Gudrún. Dabei handelt es sich um zwei Gedichte J. R. R. Tolkiens zum altnordischen Völsungen-Stoff basierend auf Liedern der Lieder-Edda. Nun schreibt ein Rezensent bei Amazon.co.uk dazu folgendes:

    You may like me be mislead by the write up on the book along with some of the other reviews.

    ITS A POEM not a Story as you are lead to believe.

    Meine ich das nur, oder klingt das sehr enttäuscht und auch verzweifelt? Mal abgesehen davon, daß es beides ist: eine Geschichte erzählt in Versen, weiß ich gar nicht, wie man nicht merken kann, daß es sich um Dichtung handelt, steht doch in jedem zweiten Satz das Wort Poem.

    [Ich hörte gerade: »Sonnenstrahl« von Schandmaul]

    Bodo Wartke hat seinen Liebesliedgenerator überarbeiten. Vermutlich sogar schon vor einiger Zeit, aber so häufig bin ich nicht auf seiner Seite. ;-) Dabei springen mir drei Neuerungen besonders ins Auge:

    1. Die Strophe gibt es nun auch auf Norwegisch.
    2. Der Fehler in der Strophe auf Shakespeareschem Englisch wurde korrigiert, wenn auch auf kosten des Reimes. ;-)
    3. Man kann sich nun endlich seine eigene Komposition als MP3 runterladen.

    Solltet ihr Bodo Wartke gar nicht kennen, so laßt euch sagen, daß sich reinhören auf jeden Fall lohnt.

    [Ich hörte gerade: »Liebeslied« von Bodo Wartke]

    Seitdem ich Safari 4 benutze und die Lesezeichen über .Mac zwischen meinem iMac und meinem Macbook synchronisiere, haben sich ein paar neue Lesezeichen am iMac angefunden, die jedoch nicht auf dem Macbook ankamen. Ich habe alles versucht: zurücksetzen der Daten auf dem Server vom iMac aus, zurücksetzen der Daten auf dem Macbook durch die Daten in der Wolke. Sogar dies habe ich ausprobiert. Alles ohne Erfolg.

    Bis ich gerade in wilder Verzweiflung auf dem Macbook Safaris Einstellungen geöffnet habe und feststellen mußte, daß man die Synchronisierung der Lesezeichen nicht nur in den Systemeinstellungen einschalten muß, nein, man muß das auch nochmals in Safari selbst tun. WTF? Wer kommt denn auf eine solche Idee? Schwach, Apple, ganz, ganz schwach.

    [Ich hörte gerade: Radio Norge]

    Genius

    1 Kommentar

    Schon irgendwie komisch: Ich scrobble völlig ungeniert laufend die Titel, die bei mir in iTunes laufen, zu Last.fm, schrecken aber davor zurück die Genius-Funktion einzuschalten. Der Mensch, das irrationale Wesen.

    [Ich hörte gerade: »This Is The Life (Acoustic Version)« von Amy MacDonald]

    Zuletzt gesehene DVD: Horton hört ein Hu!
    Zuletzt gesehener Kinofilm: Männersache
    Zuletzt gelesenes Buch: Golden, Christie: World of Wwarcraft – Rise of the Horde.
    Zuletzt gerippte CD: Vonda Shepard: Heart and Soul
    Zur Zeit gespieltes: World of Warcraft
    Gerade gehörtes: Queen & Paul Rodger: We Believe

    Ich gehören zu den Menschen, die sich das Recht herausnehmen, nicht Kunde zu sein, von Firmen oder Personen deren (Geschäfts-) Gebaren mir nicht gefällt. Ich trinke keine Müllermilch mehr, kaufe nicht bei Lidl und mache einen Bogen um Nokiahandys. Die meisten Menschen meinen, daß ich deswegen spinne, da ja eh alle gleich viel Dreck am Stecken hätten, und keiner besser sei als der andere und letztlich erreichte ich damit ja eh nichts. (Dazu vielleicht in einem anderen Blogeintrag mal mehr.) Was ich damit sagen will, ist, daß ich der letzte bin, der in einem solchen Falle einen Stein auch nur ansehen dürfte, dennoch hätte ich da mal eine Frage:

    Der Kaufhof möchte also alle FSK18-Filme und alle USK18-Spiele aus dem Sortiment nehmen. Und jetzt gibt es tatsächlich Spieler, die meinen, eben jenem Kaufhof nicht mehr als Kunde zur Verfügung zu stehen. Vielleicht bin ich ja nur begriffsstutzig, aber wieso das denn? Ich meine Kaufhof?! Wenn es Saturn oder der Pro Markt wäre, könnte ich es ja noch verstehen. Aber Kaufhof? Gibt es wirklich Spieler, die da überhaupt ihre Spiele kaufen? Das ist doch nur ein Wir-haben-von-allem-etwas-Markt.

    Und überhaupt: Was machen die denn wirklich so schlimmes? Sie wollen keine USK18-Spiele mehr verkaufen, und das ist jetzt so schlimm weil …? Ich verstehe es ehrlich überhaupt nicht.

    [Ich hörte gerade: »Spread Your Wings« von Queen]

    Nachtrag (um 17:02 Uhr):

    Gerade bei Kaliban in einem Kommentar gefunden:

    Media Markt: Eigene Indizierung und Personendatenerfassung

    So sieht ein Boykottgrund aus. Ich bin ja bei sowas immer fassungslos und frage mich, worüber mehr: Über die Dreistigkeit des Ladens oder die Hörigkeit des Kundens, der das mit sich machen läßt.

    Powered by WordPress Web Design by SRS Solutions © 2025 Eberons Blog Design by SRS Solutions